COPYRIGHT 2025 Webmaster & Design M.P.U.W. Alle Rechte vorbehalten.
Neues aus der B
erufsorientierung
Praxistag für die 9. Klassen der Regelschule „Am Lindenkreis“ Buttelstedt und
der Aktiv-Schule „An der Via Regia“ Berlstedt an 2. Halbjahr 21/22
Seit dem letzten Schuljahr laufen die Vorbereitungen für die Implementation eines
Praxistages für alle Neuntklässler im Nordkreis des Weimarer Landes. Aufbauend auf die
Erfahrungen von Schulen der Stadt Weimar in Sömmerda und Bad Sulza, entwickelten
beide Schulen gemeinsam ein Konzept des wöchentlichen Praxistags für Klasse 9 in
regionalen Unternehmen. Großartige Unterstützung fanden die Schulen durch
Markus Heyn, Leiter der IHK-Service-Center Weimar- Weimarer Land- Sömmerda
Michael Leiprecht, Vorsitzender der Wirtschaftsförder-Vereinigung Apolda-Weimarer
Land e.V.
Thomas Heß, Bürgermeister der Landgemeinde Am Ettersberg
und ebenso durch die Landrätin Frau Schmidt-Rose sowie die 1. Beigeordnete
Jaqueline Schwikal.
Die
Verknüpfung
zwischen
schulischem
und
betrieblichem
Lernen
soll
so
angelegt
sein,
dass
ein
Übertritt
in
die
Berufs-
und
Arbeitswelt
möglichst
reibungslos
erfolgt
und
den
Jugendlichen
neue
Wege
beim
Einstieg
ins
Berufsleben
eröffnet
werden.
Konkret
sind
als
Ziele des Praxistages zu nennen:
·
Sammeln
von
intensiver
(Vor-)
Erfahrung
in
Berufsleben,
Arbeitswelt,
Berufsfeld und Beruf
·
praxisgebundene berufliche Orientierung
·
eigenständiges und eigenverantwortliches Lernen
·
Motivationsschub
für
das
Lernen
insgesamt,
eigenständige
Mitarbeit
und
selbstverantwortliches
Arbeiten
in
den
Betrieben,
originär
und
erlebbar
vermittelte Erfahrungen der Arbeits- und Wirtschaftswelt
·
aktive
Integration
der
Schülerinnen
und
Schüler
in
den
Arbeitsprozess,
Erwerb
von
fachlichen
Kompetenzen,
Vermittlung
von
überfachlichen
Kompetenzen, Entwickeln eigener Potentiale
·
Erkennen
persönlicher
Neigungen
und
Stärken
und
die
Verbesserung
der Ausbildungsreife
·
gezielte und begründete Berufswahl
Es
geht
uns
um
eine
häufigere
Vermittlung
in
ein
Ausbildungsverhältnis
und
eine
geringere
Abbruchsquote während der Ausbildung und die Stärkung der regionalen Unternehmen.
Eigentlich
sollte
das
SpeedDating
bereits
am
29.11.21
in
Präsenz
in
der
Turnhalle
in
Buttelstedt
stattfinden.
Die
aktuelle
Corona-Lage
und
eine
kurzzeitige
Schulschließung
in
Buttelstedt
führten
dazu,
dass
das
Organisationsteam
sich
für
eine
digitale
Variante
des
SpeedDatings entschieden hat. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.
Die
Schulleiterin,
die
seit
längerer
Zeit
die
Plattform
Taskcards
sowohl
für
den
Unterricht
als
auch
für
das
kollaborative
Arbeiten
mit
den
Kollegen
nutzt,
hat
eine
große
Pinnwand
aller teilnehmenden Unternehmen erstellt.
Hier ein Screenshot:
Digitale Plattform TaskCards
·
DSGVO-konform
·
Entwicklung der Plattform durch Thüringer Unternehmen dSign Systems
·
GmbH mit Server in Deutschland
·
Einbindung von Dateien (PDF, Word, PowerPoint, Bilder, Audios, Videos)
·
möglich
·
Zugriffsrechte für jeden Nutzer/jede Nutzergruppe individuell zuschreibbar
Präsentation aller teilnehmenden Unternehmen
·
Jedes Unternehmen ist in einem „Regal“ präsentiert
·
Materialien, die uns zugesandt wurde, sind bereits eingearbeitet
·
Verlinkung zur Website, wenn eine vorhanden ist
·
Materialien wie Flyer sind eingefügt
·
für jede Firma steht ein eigener virtueller Raum
Termine für SpeedDating
·
Freitag, 10.12.21 ab 9:00 Uhr Kl. 9 Buttelstedt
·
Montag, 13.12.21 ab 9:00 Uhr Kl. 9 Berlstedt
Zur individuellen Vorbereitung haben wir zwei Termine für eine
Generalprobe
eingestellt:
Dienstag, 07.12.21, 17:00-18:00 Uhr
Donnerstag, 09.12.21, 17:00-18:00 Uhr
Am 10.12.21 nahmen die Buttelstedter, am 13.12.21 die Berlstedter Neuntklässler teil. Frau
Schwikal als 1. Beigeordnete der Landrätin eröffnete beide Veranstaltungen gemeinsam mit
Herrn Heß (Bürgermeister) und mir als Schulleiterin digital im eigens dafür angelegten
Konferenzraum. Wir haben die thüringische Plattform TaskCards genutzt, auf der wir 26
"Regale"/Spalten eingerichtet hatten - je eine für die 26 teilnehmenden regionalen
Unternehmen inkl. einem eigenen Konferenzraum. (s. Screenshot im Anhang)
Bis Weihnachten gehen die Rückmeldungen der Firmen ein. Nicht überall funktionierte die
Technik. Manchmal mussten wir auf das Telefon umsteigen, aber wichtig war, dass die
Jugendlichen Gelegenheit hatten, sich den Firmen vorzustellen. Wir hatten extra dafür zwei
Termine online angesetzt, um Unternehmen mit der TaskCards vertraut zu machen und die
Technik zu checken. Wir haben sogar einer Firma einen Laptop der Schule ausgeborgt und
geholfen diesen einzurichten. So konnte die Firma an beiden Tagen teilnehmen und gute
Gespräche führen.
Bemerkenswert war das große Interesse seitens der Betriebe. Aber auch unsere Schüler
haben sich sehr verantwortungsbewusst und ernsthaft auf diese Variante des Speeddatings
eingelassen. Sie hatten auf gute Kleidung geachtet, waren vorbereitet und konnten souverän
Gespräche führen.
Nun werden wir Anfang Januar das Matching vornehmen und mit allen Beteiligten festlegen,
welcher Schüler in welchem Unternehmen den Praxistag absolvieren wird.
Wir freuen uns, dass die digitale Variante gut funktioniert hat, konnten aber auch
Erfahrungen sammeln und wissen, was beim nächsten Mal besser bedacht werden muss.
Martina Weyrauch
Rektorin
Staatliche Regelschule "Am Lindenkreis" Buttelstedt
und
Aktiv-Schule Berlstedt “An der Via Regia”